 |
 |
| DONNERSTAG |
 |
 |
 |
| ...popup |
 |
|
| Treasures of Izzy |
 |
Treasures of Izzy
Sich modetechnisch aufhübschen geht heute besonders gut beim Pop-up von Treasures of Izzy! Sechs Tage lang stellt Fashion-Fee Isabelle von Spreckelsen nämlich wieder ihre allerschönsten Schätze zum Anziehen und Anlegen zur Show: Es gibt Vintage-Pieces von den 60er bis 2000er Jahren, Designer-Stücke von Allude, Moschino, Escada & Co, Brands von COS über Levi's bis Marc Cain sowie Schmuck, Taschen und Schuhe. Natürlich wie immer genderübergreifend. Mit dabei sind außerdem das Label Combinege, die Tattoo-Künstlerin malucarone und fancy Y2K-Fashion!
ausstellungsraum, Gumpendorfer Straße 23, 1060 Wien. 8.-13. April 12:00 bis 19:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...stöbern |
 |
|
| Josef Löwy, R. Lechner's k.k. Hof- und Univ.-Buchhandlung |
 |
Online-Sammlung Volkskundemuseum
162.000 Objekte und 277.000 Fotografien – nur ein Teil der Volkskundemuseum Sammlung. Dass das nicht alles ausgestellt werden kann, versteht sich wohl von selbst, deshalb gibt’s jetzt etwas ganz Neues: die Online-Sammlung Plus. Neben Sammlungsobjekten und Archivalien wurden darin auch Publikationen der Eigenverlage und Bestände der Bibliothek digitalisiert. Da kann man nun online stöbern bis zum Umfallen! Alles ist fein sortiert und vieles in Alben kategorisiert, etwa in historische österreichisch-ungarische National-Trachten, Alt-Gmundner Fayencen oder einer Mythenbibliothek!
Online-Sammlung Plus des Volkskundemuseums Wien. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...konzert |
 |
|
| Emil Hildebrand |
 |
Pippa
Pippa ist einfach hip. Mittlerweile hat die Wiener Singer-Songwriterin bereits ihr viertes Album „ Träume auf Zement“ herausgebracht, das sie heute live präsentiert. Darin trampelt Pippa leichtfüßig auf erschlagende Normen und einen Pfad frei, der in einer Erkenntnis voller neuer Fragen mündet: „Die Neugier ist ein seltsames Tier. Sie frisst dir aus der Hand und übergibt sich dann auf dir.“ Alles stets verwoben in experimenteller Elektronik, Instrumental-Parts und nachdenklicher, aber stets hoffnungsvoller Lyrik – mal beängstigend, mal märchenhaft. Klingt nach einer super Ohr-Sause!
Flucc, Praterstern 5, 1020 Wien. 10. April 20:00 Uhr. 17,50 €. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| FREITAG |
 |
 |
 |
| ...genuss |
 |
|
| Daniel Willinger |
 |
Ströck Feierabend x Rosa & Marie
Yummi! Der Ströck startet heute in die Pop-up Saison und hat sich dafür die zwei Foodie-Girls vom Catering „Rosa & Marie“ in die Burggasse geholt. Dort kredenzen die beiden mit Ströck-Produkten ein feines Menü mit Leckereien wie Beef Tatar auf frittierter Brioche, Fiakergulasch-Handsemmerl, „Smashed Pierres Croissant“ mit Bio-Rindfleisch oder Wiener Wels von Blün mit Altbrot-Chips, Salzzitronen-Aioli und Erbsenguacamole. Den süßen Abschluss machen eine Neuinterpretation des Scheiterhaufens mit Krapfen oder das „Feierabend Croissant Eis“. Alles auch to-go!
Ströck – Feierabend, Burggasse 52-54, 1070 Wien. 11. April 14:00 bis 21:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...neueausstellung |
 |
|
| Österreichische Nationalbibliothek |
 |
Experiment Expressionismus
Starke Farben, übertriebene Formen und emotionale Inhalte schmücken derzeit die Wände der Heidi Horten Collection. Dort haben sich Emil Nolde, Max Pechstein und Erich Heckel mit ihrem deutschen Expressionismus den österreichischen Anwärtern Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Max Oppenheimer gegenübergestellt. Und auch einige Stummfilm-Ikonen haben sich dazugesellt. Darunter das teuerste Plakat der Welt – das für den legendären Film „Metropolis“ von Fritz Lang gestaltet wurde. Das hier zu sehende Exemplar ist nur eines von vier weltweit!
Heidi Horten Collection, Hanuschgasse 3, 1010 Wien. Ab 11. April. Mi-Mo 11:00 bis 19:00. 16 €. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...party |
 |
|
| Willi Dorner |
 |
Tanz-Karaoke
Spaß bei der Arbeit macht den Broterwerb doch gleich weniger lästig ;-) Das wissen die Mitarbeitenden der Wiener Staatsoper sehr gut! In den Monaten vor der NEST-Eröffnung haben sie vor der Kamera des Choreographen Willi Dorner zu ihren Lieblingssongs getanzt – im Theater, auf der NEST-Baustelle, in den Büros der Staatsoper… Daraus wurden dann Tanzclips produziert, die heute auf eine Leinwand projiziert werden. Und wer will, tanzt auf der Bühne im Rampenlicht dazu! Tanz-Karaoke eben. Ein Live-DJ spielt passend 90ies-Hits, afghanischen Pop, Rap und Funk. Und Drinks gibt’s auch ;-)
Nest, Karlsplatz 5, 1010 Wien. 11. April 21:30 bis 23:00 Uhr. 15 €. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| SAMSTAG |
 |
 |
 |
| ...kult |
 |
|
| Austria in Space |
 |
Yuri’s Night
Was für Christen das Osterfest, ist für Raumfahrt-Freunde der 12. April: Heute im Jahr 1961 flog der russische Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch in den „Kosmos“ und kehrte heil wieder zurück. Seither wird am 12. April nicht nur an Bord jeder russischen Weltraum-Station gefeiert – der schräge Brauch verbreitete sich über die ganze Welt! Auch in Wien wird Yuris Nacht gefeiert, diesmal im Naturhistorischen Museum: Der Fokus liegt heuer auf dem Thema „Was bringt uns der Weltraum?“, wozu Forscher und Astronauten Antworten liefern und auch News aus dem All teilen. Spacig!
Naturhistorisches Museum, Burgring 7, 1010 Wien. 12. April ab 17:00 Uhr. Eintritt frei. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...remmidemmi |
 |
|
| Demontis |
 |
Meet the Makers – Sound & Dance
Die netten Boutiquen und der künstlerische Vibe im Siebensternviertel sind richtig lässig. Aber wer steckt eigentlich hinter der tollen Stimmung? Mit der Eventreihe „Meet the Makers“ stellt das Grätzl seine Kaufleute vor – und so kann man heute durch die vielen Gassen schlendern und Mini-Live-Konzerte genießen. Außerdem bieten die Shops Aktionen und Late Night Shopping an. Bei Eva Blut kann man etwa einen Backstage-Einblick in das Taschen-Atelier erhaschen, bei Zerum gibt’s -10%, bei Kalivia eine kostenlose tibetische Klang-Therapie und Demontis schenkt ab 25 € Einkaufswert ein hübsches Schwammtuch dazu. Echt nett!
Mehrere Adressen in 1070 Wien. 12. April 14:00 bis 22:00 Uhr. Programm im Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...schnäppchen |
 |
|
| Coins |
 |
Spring Sale bei Kunst ab Hinterhof
Diesen originellen Ort kann man sich vorstellen wie eine Bibliothek für Kunstwerke. Kunst ab Hinterhof ist eigentlich eine Online-Plattform für zeitgenössische Kunst, die aber auch ein öffentlich zugängliches Archiv sowie Galerieräumlichkeiten in Ottakring hat. Dort gibt es kuratierte Werke von Editionen bis hin zu Originalen auf Leinwand, insgesamt etwa 1.500 Stück von 100 österreichischen sowie internationalen KünstlerInnen. Und jetzt zum wirklich wichtigen Part: Bis 1. Juni sind über 150 Werke mit bis zu -30% abzustauben! Perfekt, um mit Colour Popping den Frühling zu begrüßen!
Kunst ab Hinterhof, Kuffnergasse 7 1160 Wien. Bis 1. Juni. Fr 12:00 bis 19:00, Sa 12:00 bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
|
| SONNTAG |
 |
 |
 |
| ...shopping |
 |
|
| Grohmensch |
 |
Supermarkt @superbude
Wer den Shopping-Samstag gestern nicht ausnutzen konnte, hat Glück, denn in der SuperBude findet heute ein feines Event zum Geldausgeben statt! Im Hotel kann frau beim „Supermarkt“ Second Hand-Schätze von coolen Brands für die Frühjahrs-Garderobe abgreifen. Mit dabei ist etwa Underground-Fashion mit Art-Pieces von Grohmensch. Wer auch den eigenen Körper schmücken möchte: Einen Tattoo-Corner und Toothgems, also Brillis für die Zähne, gibt’s auch. Die passenden Beats dazu liefert krawallbarbie und zugepröstelt wird mit leckeren Drinks – kann nur cool werden!
SuperBude, Perspektivstraße 8, 1020 Wien. 13. April 11:00 bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...radfahren |
 |
|
| stamcarphotography |
 |
Argus Bike Festival
Klingelingeling, die Fahrrad-Saison ist eröffnet! Zweirad-Fans können sich am Rathausplatz zum Auftakt die volle Drahtesel-Dröhnung geben. Dort lockt am Wochenende das größte Fahrradfestival Europas mit Ausstellern, Test-Parcours und Wettbewerben. Ein Highlight ist das „Dirt Battle“ mit waghalsigen Stunts von Top-Mountainbike-Freestylern. Heuer erstmalig auch mit einem Damen-Tag auf der Dirt-Battle-Rampe! Und wer es lieber gelassen mag: Bei der großen Radparade über den Ring und durch die Praterstraße strampelt man in großer Gruppe gemütlich durch die City.
Argus Bike Festival, Rathausplatz, 1010 Wien. 12.+13. April 9:00 bis 18:00 Uhr. Eintritt frei. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...theater |
 |
|
| Herwig Prammer |
 |
Zeitenwalzer
Na, das ist jetzt mal wirklich eine ausgefallene Location für ein Theaterstück! Statt in einem Zuschauerraum sitzt man hoch in der Luft – um genau zu sein in Waggon 30 des Wiener Riesenrads – und statt im Jahr 2025 befindet man sich in 2049. Eine Klimaforscherin erzählt vom wieder grünen Prater und dem ausgetrockneten Neusiedlersee. Nach einer Runde im Rad steigt das Publikum aus – und findet sich im Jahr 1873 wieder. Die Waggons schweben als Zeitkapseln durch fast 400 Jahre Stadtgeschichte, stets begleitet von der Musik von Johann Strauss. Ein „Zeitenwalzer“ zum Strauss-Jubiläum.
Treffpunkt: Foyer Wiener Riesenrad, Riesenradplatz 1, 1020 Wien. 13. April 14:30 Uhr. 39 €. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| MONTAG |
 |
 |
 |
| ...popup |
 |
|
| Skergeth |
 |
Skergeth Milk Bar
Eine Milchbar. Inspiriert von Heidi und Almen. Mitten in der Stadt. Genau das gibt’s jetzt vier Tage lang in der Praterstraße. Dort, im Freude Studio, launcht Taschen-Designerin Julia Skergeth nämlich ihre brandneue Frühjahr/ Sommer-Kollektion, die – wie sollte es anders sein – „Modern Heidi“ heißt und eine Hommage an Julias Kindheitserinnerungen in den Bergen ist. Noch bis morgen kann man die neuen Bags im designigen Alpin-Style bewundern, während man an einem Glas veganer Schokomilch nippt. Ist doch echt mal was anderes als der übliche Sprudel, oder?
Freude Studio, Praterstraße 14, 1020 Wien. 12.-15. April. 11:00 bis 19:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...kunst |
 |
|
| Susanne Zemrosser |
 |
Galeriefest & Ausstellung „Berührungen“
Wie sich ein zarter Kuss anfühlt, hat wohl jede/r von uns im Kopf – wie er aussehen kann, sieht man in der Duo-Ausstellung „Berührungen“ von Porzellan-Künstlerin Beate Anna Hoy und Malerin Susanne Zemrosser. Beate Anna verzaubert mit hauchfeinen Porzellan-Blüten, organisch geformten Schälchen und floralem Wandschmuck, während Susanne die Zartheit durch ihre verträumten und ebenfalls sehr blumigen Bilder zum Ausdruck bringt. Heute kann man sich von den fragilen Werken berühren lassen und dabei einem zauberhaften Klavier-Konzert lauschen. So schön!
amani gallery, Porzellangasse 14-16, 1090 Wien. 14. April 18:30 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| MITTWOCH |
 |
 |
 |
| ...ostern |
 |
|
| arteum |
 |
Ostermarkt im arteum
Ostern ist nur noch ein paar Hasensprünge entfernt und wer noch Befüllungsmaterial für's Osterkörbchen braucht, täte gut langsam den Turbo anzuschmeißen! Heut geht die Geschenkesuche etwa wunderbar im Hernalser arteum. 20 lokale KünstlerInnen und HandwerkerInnen stellen ihre Werke aus – von Medaillons über Kleinplastiken, Keramik und Handgehäkeltem bis hin zu Täschchen und Hauben oder Leder-Accessoires. Außerdem kann man einen Rundgang durch den idyllischen Skulpturen-Garten unternehmen oder sich im AlsCafé mit kleinen Köstlichkeiten belohnen. Schön!
arteum, Schultheßgasse 8, 1170 Wien. Bis 19. April. Mi 16:00 bis 19:00, Sa 11:00 bis 16:00, So ab 14:00 Uhr. Eintritt frei. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...führung |
 |
|
| Alt-Ottakring |
 |
Alt-Ottakring mit dem Nachtwächter
Ganz dunkel wird’s da zwar noch nicht sein, seine Laterne hat er trotzdem dabei: der Nachtwächter von Alt-Ottakring. Mit traditionellem Equipment führt er bei diesem Rundgang durch den alten Kern der Vorstadt. Wer mitwandert, taucht in vergangene Zeiten ein: Der Nachtwächter erzählt Geschichten, Sagen und Legenden aus dem historischen Ottakring, macht Halt an vergessenen Gebäuden und ehemaligen Geschäften. Ein authentischer Spaziergang auf Wienerisch: Erklärt werden Begriffe von „Hawara“ bis „Burnheidl“. Da kennen selbst WienerInnen vermutlich nicht alles ;-)
Treffpunkt: Malerwerkstatt Kettner-Gössler, Wilhelminenstraße 100, 1160 Wien. 16. April 18:00 Uhr. 12 €. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...buchpräsentation |
 |
|
| ORF |
 |
Marcus Wadsak: Klimalügen aufgelöst
Die Diskussionen rund um den Klimawandel werden wohl nie ein Ende nehmen. Manche tun alles, damit er gestoppt wird, für andere gibt es ihn gar nicht. Aber was sagt Österreichs bekannteste männliche Wetterfee dazu? Meteorologe Marcus Wadsak räumt in seinem Buch umfassend mit den häufigsten Mythen und Fake News über den Klimawandel auf und zeig,t wie man Skeptiker-Aussagen wie „Im Mittelalter war es wärmer als heute“ begegnet. Wissenschaftlich fundiert und leicht nachvollziehbar. Heute präsentiert er live seine Recherchen und liest aus seinem Buch.
Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien. 16. April 19:00 Uhr. Kostenlos. Bitte anmelden. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
IMPRESSUM
Die StadtSpionin ist ein unabhängiger, wöchentlicher Newsletter
für Frauen im Großraum Wien.
Er informiert über Termine, Shops und Restaurants, die von der Redaktion als empfehlenswert ausgesucht werden. Nennungen gegen Bezahlung sind nicht möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Anzeigen zu schalten. Die StadtSpionin erscheint jeden Donnerstag und wird gratis verschickt.
Die StadtSpionin® ist eine eingetragene Marke.
Mehr Infos finden Sie auf www.diestadtspionin.at
Herausgeberin und Chefredakteurin:
Sabine Maier, Phorusgasse 7/1, 1040 Wien
Disclaimer: Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhaltes übernommen werden.
|
|
Ein Blick hinter die Kulissen gefällig? Die StadtSpionin schreibt, denkt und postet Fotos auf Facebook. Werden Sie ein Fan der StadtSpionin, einfach auf das Banner klicken und anmelden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |