 |
 |
 |
j u l i 24 | Best of...
|
 |
|
 |
editorial
"Servus die Madln!"
So, meine Lieben, es ist mal wieder so weit: Die Sommerpause steht vor der Tür! Nicht nur die Stadt braucht hin und wieder ihren Schönheitsschlaf, Eure StadtSpionin auch ;-) Und weil’s schon Tradition ist, serviere ich Euch wie immer in dieser Ausgabe anstatt der wöchentlichen Termine die besten Restaurant- und Shop-Tipps der letzten Monate. Und ich verrate Euch noch einen meiner Lieblings-Sommer-Termine: Parvin Razavi, die Spitzenköchin des 3-Hauben Restaurants &flora hat sich kurzfristig dazu entschlossen, im Sommer in der „Markterei“ aufzukochen. Der neue kulinarische Hot Spot befindet sich im alten Wasserbaulabor im 9. Bezirk. An mehreren Terminen im Juli, August und September kocht dort Parvin Razavi (Foto) allein oder mit Friends eines ihrer modern-kreativen Menüs. Die 5-Gänge des Dinners sind übrigens im Omakase Style: Die Köchin entscheidet, was sie serviert. Also macht’s gut, liebe Damen und genießt den Sommer!
Einen schönen Sommer wünscht
Eure StadtSpionin
Markterei, Severingasse 9, 1090 Wien. Web
P.S. Weiter geht es wieder am 29.8. mit dem Spezial-Newsletter der Expertinnen – und ab 5.9. regulär!
Foto: Florence Stoiber
|
 |
|
|
|
 |
| DONNERSTAG |
 |
 |
 |
| ...kunterbunt |
 |
|
| Kitsch Bitch Sight Store |
 |
Sight Store & Kitsch Bitch
Laut, lässig und absolut leiwand! So kennen und lieben wir das Shop-Duo Sight Store und Kitsch Bitch. Warum wir es jetzt noch bisschen toller finden? Der coole Corner-Store hat eine kleine Schwester bekommen: Da wo früher in der Neubaugasse We Bandits hauste, findet frau jetzt auf 100 qm in luftiger Galerie-Atmosphäre die poppigen Produkte der beiden Brands, die jetzt übrigens zu einer fusioniert sind. Dabei heißt’s focus on fashion, aber trotzdem stets ein Auge auf Accessoires und Interior-Augenkracher. Die tummeln sich auch im neuen Store auf coolen Plexiglas-Tischen und in babyblauen Regalen. Lässig!
Kitsch Bitch Sight Store, Neubaugasse 36, 1070 Wien. Mo-Fr 10:00 bis 19:00, Sa bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...orientalisch |
 |
|
| Karin Lux |
 |
Kaan
An den sensationellen Fliesen am Plafond kann man es erkennen: Das Lokal im Architekturzentrum, das einst das Corbaci beherbergte, wird nach einer langen Pause endlich wieder bespielt. Und weil das Muster der Deckenfliesen von der türkischen Künstlerin Asiye Kolbai-Kafalier entworfen und die Schönheiten in Istanbul produziert wurden, passt es doch gut, dass nun auch die türkische Küche Einzug gehalten hat. Mit üblicher Kebab-Küche hat das aber wenig zu tun, im Kaan gibt es Keskek – das Gerstenporridge mit gezupfter Hühnerkeule schmeckt hervorragend – und Fellah Köfte, und zu Mittag auch mal Burger. Empfehlung!
Kaan, Museums Quartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien. Mo-Sa 11:30 bis 21:00, So 12:00 bis 19:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...sehrfesch |
 |
|
| Olinda Bar |
 |
Olinda Bar
In manche Bars geht frau nicht gern allein; dunkel, schummrig, komisch. Die helle, stylishe Miranda Bar in der Esterhazygasse ist dagegen perfekt für Ladies – und die hat nun eine Schwester bekommen. Die Olinda wird von den gleichen Menschen betrieben, öffnet schon am späten Nachmittag und ist am Wochenende sogar eine Tagesbar. Das Ambiente ist reduzierter, die Cocktails schmecken super. Was hier aber wirklich raussticht, ist das Essen. Statt Nüsschen wird richtig aufgetischt, die Karte wechselt regelmäßig. Die Spinat-Schafskäse-Knödel schmecken köstlich, der warme Cheesecake hat Liebeskummer-Format. Und echt herzlicher Service!
Olinda, Schönbrunner Straße 23, 1050 Wien. Öffnungszeiten im Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| FREITAG |
 |
 |
 |
| ...vintagekunst |
 |
|
| Kiosk Otto |
 |
Kiosk Otto
Uff, ist das steif, da geh ich jetzt nicht rein. Dankt man sich ganz schön oft, wenn man in fancy Kunst-Galerien reinluschert, oder? Genau hier setzt Stefanie Hallers Idee zu ihrem neuen Kiosk Otto an: leistbare Kunstwerke, fix gerahmt, direkt zum Mitnehmen! Zu finden ist die Vintage-Kunst mit Unikaten und Originalen aus dem 20. Jahrhundert im Hinterraum von Stefanies erstem „Baby“, dem Rucksack-Mekka Packpony. Von Holzschnitten über Aquarelle bis hin zu Tusche-Zeichnungen, die Stefanie aus privater Sammlung, auf Flohmärkten oder online ausspioniert, findet hier jede/r was Nettes für kahle Wände!
Kiosk Otto, Otto-Bauer-Gasse 11, 1060 Wien. Mi-Fr 11:00 bis 18:00, Sa bis 17:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...malwasanderes |
 |
|
| smaier |
 |
The Hummus Workshop
Bitte nicht von der Einrichtung täuschen lassen! Die wurde einfach vom Vorbesitzer übernommen und stammt wohl aus den 90er-Jahren. Hat man aber sofort vergessen, wenn der erste Teller Hummus am Tisch steht. Yuval Zederman, der für den israelischen Starkoch Eyal Shani das Miznon in Wien und Paris startete, hat sein eigenes Lokal am Eingang zum Servitenviertel eröffnet. In dem quirlig-sympathischen Laden gibt es wunderbare Salate und ein paar wenige Hauptspeisen. Aber im Zentrum steht eindeutig das Kichererbsenmus – und das schmeckt sensationell! Dazu Pita Brot, Tahini und Pilze, Faschiertes oder Ratatouille. Soulfood pur!
The Hummus Workshop, Porzellangasse 3, 1090 Wien. Di-Do 11:30 bis 21:00, Fr-Sa 11:30 bis 22:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...liftboy |
 |
|
| Aufzug Café |
 |
Aufzug Cafe
Das ist eindeutig das ungewöhnlichste Kaffeehaus Wiens. Und ein besonders nettes obendrein. Seit 15 Jahren sammelt Christian Tauss Jugendstil-Aufzüge und renoviert sie – und mit seinen schönsten Stücken hat er nun ein Kaffeehaus eingerichtet. Da kann man entweder in einer der schmucken historischen Aufzugskabinen sitzen und Kaffee aus einer Wiener Bio-Rösterei trinken oder man schmaust Croissants, vegane Brownies und Pain au chocolat auf den Tischchen im Industrial Style. Besonders originell: der 1911 gebaute Paternoster aus einer ehemaligen Bank am Schottentor. Passend dazu trägt der Chef eine Liftboy-Uniform :-)
Aufzug Cafe, Wiedner Gürtel 4, 1040 Wien. Mi-So 9:00 bis 17:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| SAMSTAG |
 |
 |
 |
| ...wundertüte |
 |
|
| mehr's mehr |
 |
mehr’s mehr
Wer kennt es nicht: Frau will sich und ihren vier Wänden mal wieder was gönnen – wäre boutiquenmäßig nur nicht diese Qual der Wahl … Wie gut, dass bei mehr’s mehr alles auf einmal eingesackelt werden kann! Hier haben sich Künstlerinnen der Glasbläserei, Fotografie, Keramik, des Porzellans und Schmucks zusammengetan und handwerken gemeinsam im schnuckeligen Shop-Atelier. Als bonbonfarbene Glas-Ringe, verspielte Keramik-Becher oder organische Vasen zwinkern einen die fertigen Werke dann aus den Auslagen an. Und weil nach einem Besuch sicher die Kreativ-Finger kitzeln: Die Ladies bieten auch Workshops an!
mehr’s mehr, Piaristengasse 12, 1080 Wien. Do+Fr 11:00 bis 18:00, Sa bis 16:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...frühstücksfreuden |
 |
|
| Le petit jeudi |
 |
le petit jeudi
Ein ungewöhnliches Konzept, aber man könnte sich dran gewöhnen ;-) In der Brigittenau, unweit des Augartens, wird seit einiger Zeit Brunch serviert, der auch als Lunch funktioniert. Bedeutet: Hier kriegt man den ganzen Tag Frühstück, das kein klassisches Frühstück ist. Auf der Karte stehen kleine, warme Gerichte, die man kreativ kombiniert – und die fantastisch schmecken. Wie Stundenei mit Karfiol und Austernseitlingen, Goldforelle mit gedämpftem Chicoree oder – für die Süßen – Haselnuss-Schmarrn mit Nougat. Dazu werden ausgesuchte Weine serviert, aber natürlich auch Kaffee. Da das Geschäft brummt, sollte man besser reservieren!
le petit jeudi, Traunfelsgasse 1, 1200 Wien. Do-Fr 10:00 bis 21:30, Sa-Mo 9:00 bis 15:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...retro |
 |
|
| Buchhandlung analog |
 |
Buchhandlung analog
Dem digitalen Wahnsinn zu entkommen war noch nie so einfach – und so gemütlich! Mit Holzvertäfelungen, Wendeltreppe und Halbstock strahlt die Buchhandlung „analog“ absolute Wohnzimmer-Atmo aus, die durch das Besitzer-Paar noch schöner wird. Die richtige Besonderheit liegt aber bereits im Namen versteckt: Neben literarischen Exquisitäten, Mangas und englischen Büchern heißt’s hier nämlich Finger weg von digital. Und so gibt‘s anstatt DVDs etwa antike Telefongeräte zu kaufen sowie Literatur fürs analoge Leben. Und wer die Retro-Stimmung beibehalten möchte – direkt gegenüber liegt das Café Jelinek!
Buchhandlung analog, Otto-Bauer-Gasse 6/1, 1060 Wien. Mo-Fr 10:00 bis 19:00, Sa bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
|
| SONNTAG |
 |
 |
 |
| ...stilvoll |
 |
|
| Die schöne Wienerin |
 |
Zur schönen Wienerin
Der Name ist hier Programm, denn im neuen Shop von Ex-Model und Designerin Evelyn Z. und Schmuckfee Margareta Z. gibt’s wirklich alles, um eine schöne Wienerin zu sein! Den schnuckeligen Pavillon in der Stallburggasse haben die beiden Ästhetinnen mit Mode-Eyecatchern aus Transparent-Stoffen, den kultigen „Mitschkatzen“-Shirts sowie handgemachtem Glas-Schmuck befüllt. Die bunten Ohrringe, Armbänder und Colliers sehen aus wie kleine Feuerwerke und passen fantastisch zur Mode. Und weil der Store so gemütlich klein ist, fühlt man sich bei netten Plaudereien schon fast wie in einem privaten Ladies-Salon!
Zur schönen Wienerin, Pavillon Stallburggasse, 1010 Wien. Di-Fr 11:00 bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...architekturjuwel |
 |
|
| Cafetiere |
 |
Die Cafetiere
Und schon wieder so schöne Kunst am Plafond! Diesmal von Frank Maria Knarf – seine neu gemalte „Geschichte des Kaffees“ passt so perfekt in das ehemalige, wunderschöne Naber Cafe, dass man denkt, es wäre schon immer hier gewesen. Vintage-Style, wie er besser nicht geht. Die Cafetiere Peggy Strobel, einst Restaurantleiterin im Haubenlokal Mraz & Sohn, serviert im sanft renovierten 50er Jahre-Lokal perfekten Kaffee, hinreißend gute heiße Schokolade und den wahrscheinlich besten, sicher aber reichhaltigsten Toast von Wien. Mit Sauerteig-Weißbrot, Jumi-Käse und einem sous-vide gegarten Schinken. Der Hammer ;-)
Die Cafetiere, Wipplingerstraße 25, 1010 Wien. Mo-Fr 7:30 bis 18:00, Sa 9:00 bis 16:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...homemade |
 |
|
| Thomas Kreiter |
 |
Die Speis
Ein Glück, dass es jetzt wärmer wird und man auch draußen sitzen kann. Denn die wunderbare „Speis“ ist recht klein und bietet drinnen nicht so viel Platz für Genusstigerinnen. Das Marktbeisl am Schwendermarkt ist eine geniale Mischung aus deutscher Küche (vom Chef), italienischen Kuchen (von der Chefin) und drübergestreuten Leckereien aus aller Welt. Es gibt Tagesgerichte, eine Wochenkarte mit aufwendigeren Speisen – und es gibt das Marktfrühstück mit „serviertem Tischbrunch“ für 2. Köstliches Essen, supersympathisch, und die Torta della Nonna ist Muss!
Die Speis, Schwendermarkt, 1150 Wien. Mo 11:00 bis 18:00, Di+Mi 9:00 bis 18:00, Do+Fr bis 22:00, Sa bis 15:00. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| MONTAG |
 |
 |
 |
| ...ganznatürlich |
 |
|
| NaturoTheke |
 |
NaturoTheke
„Oh, wie das duftet!“ ist wohl der erste Gedanke, den frau hat, wenn sie die NaturoTheke betritt. Hier reihen sich Naturseifen (etwa Sanddorn, Blutorange oder Mango & Mandarine) an allerlei Pflegeöle, Duftkerzen und Badeschokolade. Aber auch das Auge wird im Concept Store mit Manufaktur-Charakter verwöhnt, etwa mit handmade Seifenschalen mit echtem Blütenabdruck, Keramikblumen, Schmuck und Geschirr. Geführt wird der Natur-Tempel übrigens von einer hochsympathischen Vierer-Mädelsgruppe, die Familie und Freunde gern zum Mitmachen animiert, weshalb es zu fast jedem Produkt auch eine nette Geschichte gibt.
NaturoTheke, Kandlgasse 7, 1070 Wien. Mo-Di 10:00 bis 18:00, Mi-Sa ab 12:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...detailverliebt |
 |
|
| Kutsch |
 |
Kutsch
Der Kutschkermarkt ist für Gourmets ja sowieso eines der feinsten Plätzchen der Stadt. Da passt das Kutsch nun perfekt dazu. Das hübsch renovierte Ecklokal bietet zu Mittag (zu recht anständigen Preisen) gehobene, moderne Gasthausküche, am Abend wird das Ganze etwas internationaler: Bouillabaisse von heimischen Fischen (großartig), Bavette vom Kalb, Gansl mit Quitte. Wie zeitgemäß und kreativ die Küche ist, zeigt sich auch an Kleinigkeiten – für das Schokomousse zum Desert wird kein Gramm Zucker verwendet, die zarte Süße stammt ausschließlich von gepresstem Kirschkernöl. Fein: Am Sonntag gibt’s Sonntagsbraten!
Kutsch, Kutschkergasse 15, 1180 Wien. Mi-Fr 12:00 bis 15:00, Mi-Sa 17:30 bis 22:30, Sa+So 9:00-15:00 Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...spektakulär |
 |
|
| Justine Lepoix |
 |
Studio Comploj
Dieser Shop liegt nicht ganz zentral, aber der Weg lohnt sich! Im 18. Bezirk hat Glas-Guru Robert Comploj nämlich sein neues Studio eröffnet. Das Wow-Objekt vereint zwei Häuser (mit großer Glasfront), in denen Werkstatt, Galerie und Shop zusammenfinden. Innen – wie man es auch schon aus der Westbahnstraße kannte – kein Bling Bling, sondern ein cleanes Interior, das die glasigen Augenkracher für sich stehen lässt. Von hauchdünnen Baboushkas in Candy-Farben bis hin zu Vasen strahlt hier alles glasklare Schönheit aus. Nett: In die Werkstatt kann jederzeit reingeluschert und dem Maestro bei der Arbeit zugesehen werden.
Studio Comploj, Martinstraße 28, 1180 Wien. Mo-Do 10:00 bis 17:00, Fr-Sa bis 13:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...gutermix |
 |
|
| Justine Lepoix |
 |
Michaela Tittler Interieur & Fashion
Das Servitenviertel ist ja eins der Lieblingsgrätzl eurer StadtSpionin und jetzt noch ein bisschen toller: In der Porzellangasse hat sich nämlich Michaela Tittler mit ihrem Concept Store eingenistet, der bereits ein Pendant in Neusiedl hat. Auf zwei designigen Stockwerken gibt’s hier Interior und Deko von Top-Marken wie Bizzotto, Madam Stolz oder Broste sowie Fashion und Accessoires von XD Design, Elli und Michaelas eigenem Label. Alles im Mix aus Boho und Landhaus-Chic. Wirklich wow ist auch das Unter- geschoss mit Original-Backsteingewölbe, wo Workshops für Kalkfarben und Möbel-Restauration stattfinden!
Michaela Tittler Interieur & Fashion, Porzellangasse 2, 1090 Wien. Di-Sa 10:00 bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...köstlich |
 |
|
| Máté Ugaros |
 |
Karl
Another one bites the crust! Diesmal waren das wir und es war fluffastisch! Die neue hippe Bäckerei Karl am Margaretenplatz kann man leicht übersehen, denn groß ist sie nicht – und muss sie auch nicht sein. Denn mit ihrer Auswahl an Sauerteigbrot, Sandwiches und ausgefallenen süßen Versuchungen wie Babka – einer israelischen Striezelvariante mit Schokolade – erfüllen die Besitzer Gebäck-Lovern jeden Herzenswunsch. Irgendwie schmeckt hier alles ein bisschen knuspriger, fluffiger und cremiger und wird mit sensationell gutem Kaffee getoppt. Das Sahnehäubchen kann dann nur noch das supernette Personal sein!
Karl, Margaretenplatz 6, 1050 Wien. Mo-Di 8:00 bis 16:00, Mi-Fr bis 20:00, Sa 9:00 bis 15:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...pizzalicious |
 |
|
| |
 |
nineOfive
Pizza und Wein – um nichts anderes geht es hier. Dementsprechend riesig ist die (auch mit Ungewöhn- lichem bespickte) Weinkarte, und dementsprechend viel Liebe widmet man den Teigradeln. 72 Stunden darf der Sauerteig rasten, ehe er bei 905 Grad Fahrenheit (aha, der Name!) in den Steinofen geschoben wird. Sind immerhin fast 500 Grad Celsius. Im Gegensatz zu vielen neuen Pizza-Lokalen werden die Pizzen hier fast schon klassisch belegt, mit Toskanischer Fenchelsalami oder Gemüse vom Demeterhof Meinklang. Echt lässig ist die Einrichtung: uralte Holzböden, Musterfliesen und Industrial Style. Gute Mischung!
nineOfive, Mühlgasse 20, 1040 Wien. Mo+Mi-So 17:00 bis 23:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| DIENSTAG |
 |
 |
 |
| ...deluxe |
 |
|
| Studio N8 |
 |
Studio N8
Fendi, Gucci oder Burberry? Im Studio N8 kann man sie alle antreffen, die Crème de la Crème der Designer-Fashion. Die unlängst eröffnete Vintage-Boutique ist von außen recht unscheinbar, von innen jedoch ein Hingucker. Cozy-chice Sofas laden zum Verweilen ein, während frau sich allseits von High-Fashion Juwelen anblinzeln lässt. Das Prinzip ist klar: Es werden nur Luxusmarken-Artikel angenommen, die in einwandfreiem Zustand sind. Und so vergisst man beim Anblick von Jimmy Choo-Ballerinas, Prada-Shoppern und Gucci-Blüschen, dass man nicht zwischen Neuware herumstöckelt. Nur der Preis erinnert einen netterweise immer wieder ;-)
Studio N8, Barnabitengasse 8, 1060 Wien. Di-Fr 11:00 bis 18:00, Sa 12:00 bis 16:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...engagiert |
 |
|
| smaier |
 |
Das Goldstück
Ja, genauso müssen moderne Lokale heute sein! Optisch eine Augenweide und küchentechnisch mit der richtigen Philosophie dahinter. Ob das Gemüse zu krumm, zu klein oder zu groß ist, ist den beiden sympathischen Besitzerinnen nämlich egal. Sie kochen mit gerettetem Bio-Gemüse, das vor dem Wegwerfen bewahrt wird oder mit Gemüse-Raritäten aus der Region – und sie kochen großartig. Täglich werden zum Frühstück und zu Mittag vegetarische und vegane Leckereien produziert, geschmortes Brokkoli Sesam Stew etwa oder asiatische Soba Nudeln. Und auch die Kuchen sind hier der Hammer. Früher war das Goldstück ein winzigkleines Lokal, jetzt ist es ein großes Must-go!
Das Goldstück, Marxergasse 9, 1030 Wien. Mi-Fr 7:30 bis 17:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...nochbesser |
 |
|
| Justine Lepoix |
 |
uppers & downers
Das scheint momentan ein Trend, dass etablierte Stores eine Dependance eröffnen – so nun auch uppers & downers. Vor 10 Jahren öffnete der Concept Store in der Burggasse, jetzt hat er sich auf 200 qm in der Kirchengasse breit gemacht und sein Konzept getoppt: Die Auswahl an Premium-Vintage Mode ist noch riesiger, feiner selektiert und auf „rare finds“ ausgelegt. Ganz neu ist der Gallery Space, wo junge KünstlerInnen ihre Werke ausstellen können. Auch Konzerte & Co sollen künftig im cleanen Vintage-Heaven mit freakigem Zickzack-Bodenmuster stattfindet. Sehr lässig!
uppers & downers, Kirchengasse 43, 1070 Wien. Mo-Mi 10:30 bis 19:30, Do+Fr bis 20:00, Sa 10:00 bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
|
| MITTWOCH |
 |
 |
 |
| ...regional |
 |
|
| Justine Lepoix |
 |
markta
Bauernmarkt-Flair mit Supermarkt-Vielfalt – das gibt’s seit dieser Woche im 9. Bezirk! In der Alserstraße hat die erste physische markta-Filiale eröffnet. Während es die bäuerlichen-regionalen Köstlichkeiten bis dato nur online gab, wird nun vom Apfel bis zum Klopapier alles auf 400 qm live zum Anfassen, Riechen und Schmecken präsentiert. Dicht gedrängte Regale sind hier Fehlanzeige, stattdessen schaffen luftige Gänge, warmes Licht und ein zentraler Baum eine Oase, wo Einkaufen zum angenehmen Erlebnis wird. Auch nett: In der Café-Ecke kann frau sich nach dem einkaufen mit Kaffee und Kipferl oder einem leckeren Mittagessen erholen.
markta, Alserstraße 16, 1090 Wien. Mo-Fr 8:00 bis 19:00, Sa bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...kreativ |
 |
|
| Das Steinhart |
 |
Das Steinhart
Runderherum wird in den vielen Baustellen des neuen Stadtviertels „Neues Landgut“ noch gewerkelt, doch das sehr fesche Steinhart hat – nach dem Soft Opening – seit dieser Woche regulär geöffnet. Im charmant restaurierten Backsteingebäude der ehemaligen Gösserhalle wird kreativ aufgekocht. „Nur saisonal und regional“ lautet die Devise, alle Zutaten stammen von ausgesuchten Produzenten – das hat seinen Preis. Die Mittagsmenüs (auch vegetarisch) und die Pastrami-ähnlichen, belegten Brote sind dennoch moderat kalkuliert, am Abend wird es beim Fine Dining eleganter. Hirschbraten mit Serviettenknödel schmeckte jedenfalls schon mal köstlich!
Das Steinhart, Erika-Krenn-Promenade 15, 1100 Wien. Mo-Di 10:00 bis 15:30, Mi-Sa bis 23:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...süßeversuchung |
 |
|
| smaier |
 |
Hana
„Kairo küsst Wien“ lautet das Motto der neuen, hocheleganten Patisserie Hana. Da kann man Cheese Cake ebenso kaufen wie Muffins – vor allem aber werden in der einsehbaren Küche Baklava gebacken. Bis zu 30 Sorten sind täglich im Angebot: in unterschiedlichsten Formen und mit jeder Menge Füllungen wie Pistazien, Walnüsse und Cashews. Wem die türkischen Baklava zu süß sind, greift zu arabischen Teilchen mit ihrer feinen Rosenwasser-Mischung. Auch vegane Baklava liegen in der Marmor-Vitrine. Ha-na kommt übrigens aus dem Arabischen und heißt „ Glück“, im Kurdischen bedeutet es „Hoffnung“. Können wir derzeit gut gebrauchen.
Hana, Brückengasse 4, 1060 Wien. Mo-So 11:00 bis 19:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
| STADTGESPRÄCH |
 |
 |
 |
| ...veganfashion |
 |
|
| Justine Lepoix |
 |
Saborka
Veganes Essen, vegane Getränke, vegane Kosmetik – vegane Mode! Darin ist Designerin Sabrina Satzinger mit ihrem Handtaschen-Label Saborka bei Connaisseusen längst zum Fashion-Liebling geworden. Unlängst hat die supersympathische Pionierin aber endlich eine Atelier-Boutique eröffnet. Dort sind neben ihren Kreationen aus Deadstock-Kunstleder auch die „Earth Collection“ erhältlich: Clutches, Rucksäcke und Handtaschen aus Pinatex – einem Material aus Ananasblätter-Fasern. Und wer einen ganz bestimmten Wunsch hat, kann sich seine Saborka-Bag auch maßanfertigen lassen. Innovativ und sehr, sehr stylish!
Saborka, Schleifmühlgasse 18, 1040 Wien. Öffnungszeiten im Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...überdendächern |
 |
|
| Julius Hirtzberger |
 |
Cayo Coco
Na, da will gerade ganz Wien derzeit hin! Das neu eröffnete Hotel The Hoxton ist der heißeste Shit der Stadt. Im ehemaligen Haus der Gewerblichen Wirtschaft sind nun Zimmer, das Restaurant Bouvier und eine Kellerbar untergebracht. Obenauf thront die Rooftop-Bar Cayo Coco, die das Havanna der 1950er Jahre nach Wien bringen soll. Zwischen Swimming Pool und Dschungelpflanzen sitzt man lässig mit Blick auf die City. Drinks und Barfood (Shrimps mit Ananas-Dip, Chicharrones) haben noch Verbesserungspotential, aber man ist ja in der Soft Opening Phase. Dafür ist das Ambiente super. Unbedingt reservieren!
The Hoxton, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien. Mo-So 11:30 bis 23:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...dufte |
 |
|
| Justine Lepoix |
 |
Snud
Der Name ist ein Wortspiel aus „Scent“ und „nude“. Warum? Weil man die brandneue Niche Perfumery im Achten „nackt“ betritt und eingehüllt mit Ojar, Simone Andreoli, Pana Dora, Nissaba oder etwa D’Orsay wieder verlässt. Alles ausgefallene und selten zu ergatternde Duftmarken, die Katharina und Oliver Foltin mit großer Sorgfalt aussuchen. Außerdem besonders: Die komplette Einrichtung wie organisch geformte Lounge-Sessel oder auch das Center-Piece der Boutique – ein massiver Holztisch – sind zu erwerben, denn designt werden sie von Katharina, die eigentlich Innenarchitektin ist. Definitiv einen Besuch wert!
Snud, Josefstädter Straße 50, 1080 Wien. Mi-Fr 10:00 bis 18:00, Sa bis 15:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
| ...urlaubsvibes |
 |
|
| oceanstore |
 |
oceanstore
Wer sich bei den aktuell tropischen Temperaturen ins tiefe Blau wünscht, braucht nur einen Sprung in Andreas Frankes oceanstore zu machen. Mit seinem strandhausähnlichen Shop holt der Unterwasser-Fotograf das Meeresrauschen mitten in den Siebten. Dort versammelt er nämlich alles, was man so am Strand und im Ozean herankeschern kann: hummerbesetzte Badetücher, süße Tabletts mit Aquanauten-Motiv, Postkarten und Notizbücher mit Unterwassergiganten, aber auch allerlei, um den Grummelmagen nach einem heißen Strandtag zu besänftigen, wie etwa portugiesische Sardinen, Olivenöl oder Piratenkraut-Likör. Davon wollen wir definitiv Meer!
oceanstore, Stiftgasse 15-17, 1070 Wien. Mo-Fr 12:00 bis 19:00, Sa 11:00 bis 18:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
| ...fluchtinsgrüne |
 |
|
| Anna Szalachy |
 |
am roan
Welch idyllisches Plätzchen für poetische Momente: Das ehemals altmodische Ausflugswirtshaus oben im Wienerwald wurde im Sommer 2023 neu übernommen, komplett renoviert und mit viel Geschmack in das wahrscheinlich schönste Ausflugsziel von Wien verwandelt. Gekocht wird großartige, moderne Wiener Küche (Wildschwein-Frühlingsrollen!) mit einem starken vegetarischen Einschlag. Im Garten stehen alte Eichen und der Blick von der Terrasse hinunter auf Wien ist schlicht umwerfend. Da ist man dem Himmel schon recht nah. Zudem – auch nicht unwichtig – ist das Häuserl die perfekte Adresse für Hitzeflüchtlinge, die der Glut der Innenstadt entkommen wollen.
am roan, Am Dreimarkstein, 1190 Wien. Do-So 12:00 bis 22:00 Uhr. Web
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
IMPRESSUM
Die StadtSpionin ist ein unabhängiger, wöchentlicher Newsletter
für Frauen im Großraum Wien.
Er informiert über Termine, Shops und Restaurants, die von der Redaktion als empfehlenswert ausgesucht werden. Nennungen gegen Bezahlung sind nicht möglich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Anzeigen zu schalten. Die StadtSpionin erscheint jeden Donnerstag und wird gratis verschickt.
Die StadtSpionin® ist eine eingetragene Marke.
Mehr Infos finden Sie auf www.diestadtspionin.at
Herausgeberin und Chefredakteurin:
Sabine Maier, Phorusgasse 7/1, 1040 Wien
Disclaimer: Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhaltes übernommen werden.
|
|
Ein Blick hinter die Kulissen gefällig? Die StadtSpionin schreibt, denkt und postet Fotos auf Facebook. Werden Sie ein Fan der StadtSpionin, einfach auf das Banner klicken und anmelden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |